Auswärtiges Amt: Weltweite Reisewarnung | X+56

Dieser Beitrag enthält die Nennung eines Produktes/Marke. Unbezahlte Werbung!

Das Auswärtige Amt schreibt: Wir warnen vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland, da mit starken und weiter zunehmenden drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist in vielen Destinationen derzeit hoch.

Unsere Organisation Experiments e.V. reagiert promt und empfiehlt, dich nach Hause zu holen. Letzten Endes würde man den Eltern die Entscheidung aber selber überlassen. Was tun? Fakt ist, wenn es eine offizielle Reisewarnung der Regierung gibt, muss die Organisation das ernst nehmen und eine solche Empfehlung aussprechen. Alles andere wäre fahrlässig und ggf. auch regresspflichtig. Wir müssen aber eine Entscheidung treffen. Diese wollen wir rational und weniger emotional treffen. Vor allem aber gemeinsam mit dir und deiner Gastmutter. Dazu haben wir schon ein erstes Telefonat mit dir geführt. Du wirkst geknickt und das kann ich verstehen. Deine Gastschwester muss das Land verlassen und die beiden Deutschen Mitschüler, die mit dir nach Australien gekommen sind, sollen auch nach Hause. Das ist der Wunsch deren Eltern. Sie selber würden gerne bleiben. Natürlich hinterlässt das Spuren. Mit einer der beiden verstehst du dich sehr gut. Wir sprechen darüber was hier in Deutschland gerade passiert und die Konsequenzen für das soziale Miteinander sind. Weiterhin, dass Europa gerade das Epizentrum der Corona-Krise ist. Australien ist mit aktuell 568 Fällen vergleichsweise harmlos betroffen. Natürlich kann sich das ändern. Im Schlimmsten Fall geht es dann soweit, dass auch dort das soziale Leben eingeschränkt wird – also stellt Deutschland aus dieser Perspektive aktuell keinen Vorteil für dich dar. Dort wo du lebst ist alles weitläufiger, deutlich weniger Menschen auf engerem Raum. Wichtig oder nicht – es ist Fakt und fühlt sich für mich sicherer an. Du zählst nicht zu den Risikopatienten – du bist zudem Nichtraucher. Das Raucher ein höheres Risiko haben, ist aktuell bestätigt. Im Worst Case: Die medizinische Versorgung in Australien ist auf einem sehr hohen Niveau. Fühlt sich auch gut an. Das Rückreiserisiko halte ist zum jetzigen Zeitpunkt für ungleich höher als dort zu bleiben. Wir haben es gerade erst auf unterschiedlichen Flughäfen erlebt. Bleibt noch die Meinung deiner Gastmutter. Du berichtest, dass sie dich bei sich behalten würde. Ihr kommt sehr gut miteinander klar. Zu wissen, deine Gastmutter steht voll im Leben, gepaart mit dem Gefühl, dass sie reflektiert ist und fünf Jahre Erfahrung im Austauschsprogramm hat, beruhigt. Schlussendlich verabreden wir ein gemeinsames Videotelefonat mit dir und ihr. Eine abschließende Entscheidung werden wir dann fällen.